©Tobias Woelke 2020
Was bedeutet die N-Deklination in der deutschen Sprache?
Es ist eine spezielle Deklination einiger Substantive in der deutschen Sprache.
Den Substantiven, die zur sogenannten Gruppe der Deklination n gehören, wird dem Substantiv auBer im Nominativsingular ein n angehängt.
Diese Regel gilt für einige männliche Substantive, aber kann niemals bei Substantiven mit einem femininen Artikel angewandt werden.
Ein Beispiel der N-Deklination ist die Deklination des Substantivs Löwe:
Maskulin Singular Plural
Nominativ der Löwe die Löwen
Akkusativ den Löwen die Löwen
Dativ dem Löwen den Löwen
Genitiv des Löwen der Löwen
Welche Substantive gehören zur Deklinationsgruppe N?
Es ist eine eher kleine Gruppe von Substantiven, die zu dieser Gruppe gehören, von denen viele auf e enden.
Tiere, einige Beispiele.
Der Löwe, Der Affe, Der Falke, Der Bär
Bei dem Substantiv Bär wird ein -en hinzugefügt
Ich sehe den Bären
Menschen,einige Beispiele
Der Experte, Der Junge, Der Zeuge, Der Kollege, Der Kunde
Die Nationalitäten, die auf e enden.
Der Schotte, Der Deutsche, Der Russe, Der Baske, Der Türke
Substantive mit der Endung -und,-ant,-ent
Der Agent, Der Demonstrant, Der Student, Der Elefant
Substantive mit der Endung -oge,-ad,-at
Der Biologe, Der Pädagoge, Der Soziologe, Der Diplomat
Substantive in der deutschen Deklination n mit der Endung -ist
Der Egoist, Der Journalist, Der Polizist, Der Spezialist
Bei dem neutralen Substantiv „Das Herz“ gibt es eine Besonderheit, die Genitivdeklination endet mit “des Herzens”